Häufig gestellte Fragen

Die gewünschten Umrisse als Vektor im Programm deiner Wahl anlegen (möglichst nur Linien, keine Flächen). Als Dateiformat hat sich .svg bewährt und wenn es sich in Inkscape öffnen lässt, ist das meist ein gutes Zeichen.

Farben: Zur Unterscheidung verschiedener Arbeitsschritte (gravieren/schneiden/markieren) eignen sich Farben sehr gut. Es spielt keine Rolle welche Farben ihr nutzt, solange es unterschiedliche Farben sind. Das können wir dann am Laser frei zuordnen (z.B. Blau = schneiden, Orange = gravieren, Olivgrün = Kontur schneiden). 

ℹ️ Die Farben können auch genutzt werden um die Reihenfolge der Arbeitsschritte zu steuern: Es ist hilfreich wenn die Außenkontur in einer anderen Farbe angelegt wird als der Rest der Datei. Dadurch kann man dann die Außenkontur als letztes schneiden (lasern), was oft etwas genauer ist da das Teil sich leicht bewegt wenn es ausgeschnitten wurde

Wichtig bei Ausschnitten:
Beim Schneiden fallen alle nicht verbundenen Innenteile heraus. Beispiel: Bei einem „B“ ohne Stege verschwinden die Innenflächen („Bäuche“). Gleiches gilt für Motive mit abgeschlossenen Details wie Augen oder Muster – diese müssen durch kleine Verbindungen (Stege) gehalten werden, sonst sind sie nach dem Schnitt verloren. Schablonenschriften oder manuelle Stege helfen hier weiter.

Mit unserem CO₂-Laser lassen sich u. a. folgende Materialien gut bearbeiten:

  • Sperrholz (siehe Hinweis unten)
  • MDF
  • Papier & Karton
  • Acryl (PMMA) – auch transparentes Acryl schneidet sich sehr sauber und mit glatten, fast polierten Kanten
  • Leder
  • Stoffe
  • Kork

ℹ️ Hinweis zu Sperrholz:
Nicht jedes Sperrholz lässt sich gleich gut lasern:

  • Pappel-Sperrholz eignet sich zB besonders gut (kaum Verbrennung, kurze Bearbeitungszeit)
  • Seekiefer ist deutlich schwieriger (starke Verbrennung, hoher Energiebedarf)

⚠️ Hinweis zu Graupappe:
Graupappe ist wegen ihrer dichten Struktur, Klebstoffreste und starker Rauchentwicklung nur eingeschränkt geeignet – sie lässt sich schwer sauber schneiden und hinterlässt oft verbrannte Kanten.
Bessere Alternativen sind:

  • Zeichenkarton (z. B. schwarzer Bastelkarton)
  • Finnpappe
  • Graukarton aus Zellstoff (nicht Recyclingmaterial)

🚫 Was geht nicht?

  • Metalle können wir nicht schneiden – Gravuren sind nur auf manchen beschichteten oder eloxierten Metallen möglich
  • Chlorhaltige Kunststoffe (wie PVC) – sie setzen beim Lasern giftige Gase frei und können die Technik beschädigen

Unsicher beim Material?
Frag im Zweifel gerne vorher nach – wir helfen dir weiter!

Lines 05

Hier findest du auch noch eine gute Übersicht:

Ja das geht gut! Wichtig ist erst noch mal genau zu prüfen, ob es wirklich echtes Leder ist oder nicht nur Kunstleder mit PVC. PVC entwickelt beim Lasern Chlor, was ein Giftgas ist und darf deshalb nicht gelasert werden